Schomburg AQUAFIN-1K 5 kg Dichtungsschlämme

Schomburg AQUAFIN-1K
Mineralische Dichtungsschlämme
Eigenschaften
starre und sulfatbeständige Dichtungsschlämme
einsetzbar im Innen- und Außenbereich
für Wand und Boden
wasserundurchlässig
leichte wirtschaftliche Verarbeitung
kann gestrichen, gespachtelt oder mit geeignetem Gerät gespritzt werden
haftet ohne Grundierung auf mattfeuchten Untergründen
diffusionsoffen, frost- und alterungsbeständig
Bauwerksabdichtung gemäß DIN 18535
Anwendungsbereiche
AQUAFIN-1K wird eingesetzt für nachträglich nicht rissgefährdete Untergründe.
Die Dichtschlämme wird auch eingesetzt als Vordichtung bei erdberührten Bauwerksabdichtungen, bei Sockelabdichtungen, sowie bei Querschnittsabdichtungen in und unter Wänden gemäß DIN 18533 für Wassereinwirkungsklassen W1.1-E, W1.2-E und W4-E.
AQUAFIN-1K wird auch für nachträgliche Bauwerksabdichtungen gemäß WTA-Merkblatt 4-6 gegen Bodenfeuchtigkeit, nichtdrückendes Wasser und Druckwasser (bei geeigneter Konstruktion) verwendet.
Die Dichtschlämme kann auch als Abdichtung von Behältern und Becken bis Wassereinwirkungsklasse W1-B und Rissklasse R0-B gemäß DIN 18535 bis 4 m verwendet werden.
Bauwerkabdichtung:
erdberührte Bauwerksabdichtungen von Wand- und Bodenflächen für Neubauten und Bauten im Bestand auf Bauteilen aus Beton oder Mauerwerk
Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser von Behälterkonstruktionen (z. B. Brauchwasserbehältern, Abwasserbehälter)
Horizontalabdichtung in und unter Wänden gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss tragfähig, weitgehend ebenflächig, porenoffen und in der Oberfläche geschlossen sein. Er muss frei von Kiesnestern, Lunkern, klaffenden Rissen und Graten, Staub und frei von haftungsmindernden Stoffen sein, wie z. B. Öl, Farbe, Sinterschichten und losen Bestandteilen. Er darf feucht, aber nicht nass sein.
Geeignete Untergründe sind gefügedichter Beton, Putze P II und P III, sowie vollfugig erstelltes Mauerwerk. Grobporige Untergründe wie Schal- und Schwerbetonsteine und unebenes Mauerwerk sind mit Schomburg ASOCRET-M30 zu egalisieren.
Im Sohlen-Wand-Übergang und in Ecken ist AQUAFIN-1K vorzuschlämmen und frisch in frisch eine mineralische Hohlkehle aus Schomburg ASOCRET-M30 mit mind. ca. 4 cm Schenkellänge einzubauen. Nach Durchtrocknung ist die Abdichtung mit AQUAFIN-1K auszuführen.
Verarbeitung
Der Untergrund ist so vorzunässen, dass er zum Zeitpunkt des Auftragens von AQUAFIN-1K mattfeucht ist.
Stark saugende und geringfügig sandende Untergründe sind mit ASO-Unigrund zu grundieren.
Eine Durchtrocknung der Grundierung vor den nachfolgenden Arbeitsschritten ist zu gewährleisten.
Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 60 Minuten bei +23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit. Die Untergrund- bzw. Verarbeitungstemperatur sollte zwischen +5 bis +30 °C liegen.
Ca. 6,7 Liter sauberes Wasser in ein sauberes Mischgefäß geben, nur soviel Trockenmörtel einmischen, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht. Mit einem kräftigen Rührwerk (ca. 500-700 U/min) ist eine Mischzeit von ca. 2-3 Minuten erforderlich.
Die Dichtungsschlämme ist im Streich- oder Spachtelverfahren in mindestens zwei Arbeitsgängen aufzutragen. Der zweite, sowie folgende Arbeitsgänge können erfolgen, wenn der erste Arbeitsgang durch Begehen oder weiteres Auftragen nicht mehr beschädigt werden kann (ca. 4-6 Stunden bei +20 °C/60 % relativer Luftfeuchte). Eine gleichmäßige Schichtdicke wird bei Verwendung einer Glättekelle mit Rechteckzahnung (Zahnung 4 oder 6 mm) und anschließendem Glätten erreicht. Auftragsstärken von mehr als 2 kg/qm in einem Arbeitsgang sind zu vermeiden, da sonst aufgrund des hohen
Bindemittelanteils Risse in der Abdichtungsschicht entstehen können.
Alternativ kann AQUAFIN-1K auch im Spritzverfahren mit geeigneten Spritzanlagen, z. B. HighPump M8 (Peristaltikpumpe), HighPump Small oder HighPump Pictor (Schneckenpumpe), verarbeitet werden.
Hinweise
Nicht zu behandelnde Flächen sind vor der Einwirkung von AQUAFIN-1K zu schützen.
Der Untergrund darf vor der Applikation mattfeucht sein. Eine Pfützenbildung ist zu vermeiden.
Nach dem Erhärten der Beschichtung ist die Fläche mind. 24 Stunden feucht zu halten.
Die frische Beschichtung ist vor Regen, Wind, Frost und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Bei starker Sonneneinstrahlung ist entgegen dem Sonnenlauf, in den beschatteten Bereichen zu arbeiten.
Ein tragfähiger Untergrund ist Vorbedingung für einen dauerhaften Verbund zwischen Untergrund und Beschichtungssystem. Minderhaftende und verbundstörende Substanzen sind vollständig zu entfernen.
In Brauchwasserbehältern ist meist mit Temperaturen um +10 °C bis +15 °C zu rechnen. Um eine vollständige Hydratation des Zementes zu gewährleisten, ist die Beschichtung ausreichend lange feucht (konstante relative Luftfeuchte von > 80 %) zu halten und gegen Austrocknen zu schützen. Dafür genügen im Allgemeinen 7 Tage. Gleichzeitig ist eine Kondenswasserbildung oder ein stehender Wasserfilm auf der Beschichtung in diesem Zeitraum nach der Applikation zu vermeiden.
Bei Gefahr der Taupunktunterschreitung (Kondensatbildung) sind bis zum Abbinden der Abdichtung Luftentfeuchter einzusetzen. Keinesfalls darf unkontrolliert Warmluft eingeblasen oder Direkt-Heizer (z. B. Gas- oder Ölheizer) verwendet werden.
Bereits angesteifte AQUAFIN-1K-Dichtschlämme darf nicht durch Wasserzugabe oder Frischmörtel wieder verarbeitungsfähig gemacht werden, es besteht die Gefahr einer unzureichenden Festigkeitsentwicklung!
Bei nachträglich rissgefährdeten Untergründen ist je nach Einsatzbereich Schomburg AQUAFIN-RS300 oder Schomburg AQUAFIN-2K/M-PLUS zu verwenden.
Die einschlägigen aktuellen Regelwerke sind zu beachten!
Verbrauch
bei Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendem Sickerwasser: 3,5 kg/qm (Trockenschichtdicke: ca. 2,0 mm)
bei aufstauendem Sickerwasser bzw. drückendem Wasser: 4,5 kg/qm (Trockenschichtdicke: ca. 2,5 mm)
Bedarf gemäß WTA-Merkblatt „Nachträgliche Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile“:
bei Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendem Sickerwasser: mind. 3,5 kg/qm (Trockenschichtdicke: ca. 2,0 mm)
bei aufstauendem Sickerwasser bzw. drückendem Wasser: mind. 5,3 kg/qm (Trockenschichtdicke: ca. 3,0 mm)
Bedarf bei Abdichtungen gemäß DIN 18195, Teil 7:
bei von innen drückendem Wasser: mind. 3,5 kg/qm (Trockenschichtdicke: ca. 2,0 mm)
Je mm Trockenschichtdicke sind ca. 1,1 mm Nassschichtdicke aufzutragen.
Produktinformation
Lieferform:
1 Beutel a 5 kg
Sicherheitshinweis:
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
